Physiotherapie

bei Ihnen Zuhause​

Ich biete Physiotherapie in der gewohnten Umgebung an: Zuhause, am Arbeitsplatz, oder draussen.

Gemeinsam suchen wir die grössten Schwierigkeiten und legen realistische Therapieziele fest.
Im Fokus steht dabei der Erhalt, beziehungsweise der Wiedergewinn oder die Verbesserung von Alltagsaktivitäten und der Teilhabe am öffentlichen Leben.

zielorientiert

Kinästhetik

Kinästhetik kann mit
"die Kunst, Wissenschaft der Bewegungswahrnehmung"
übersetzt werden

Helfen statt Übernehmen
Eine echte Hilfe zu sein gleicht einer Kunst. Sehr oft übernehmen wir Aufgaben, die Betroffene mit wenig Hilfe selber durchführen könnten.
Selbstständigkeit fördern
Wenn wir beginnen zu helfen statt zu übernehmen, fördern wir die Selbstständigkeit der Betroffenen und entlasten uns selber
auf das "Wie" kommt es an
Das oberste Ziel darf es sein, jemanden in seiner eigenen Bewegung zu unterstützen. Dafür braucht es ein Verständnis wie die eigene Bewegung funktioniert
in uns selber liegt der Schlüssel
Unser Körper gibt uns Zeichen. Mit Kinästhetik bekommen Sie ein Instrument, diese zu erkennen und das Wissen wie damit umzugehen. Ich lasse Sie spüren
Kontakt


Für wen?

- Betroffene
- Angehörige und Assistenzpersonal
- Weiterbildungen für Therapeut:innen
- Firmen mit inklusiven Arbeitsplätzen
- Interessierte


Was ich bieten kann:

- Stärkung der eigenen Bewegungswahrnehmung
- Unterschiede in verschiedenen Hilfestellungen wahrnehmen lernen
- einfache Instrumente kennenlernen um besser variieren zu können
- Übungsmöglichkeiten im sicheren Rahmen


Wozu?

- mehr Sicherheit
- mehr Selbstständigkeit
- weniger Rückenschmerzen
- mehr Zufriedenheit


Sitzen

Ein Rollstuhl hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen: Er muss für die Fortbewegung geeignet sein, allen Anforderungen im Alltag, inkl. Arbeit und Hobby, gerecht werden und vor allem muss er für das Sitzen während mehreren Stunden bequem sein.

Manchmal braucht es da Kompromisse. Nicht aber bei der Sitzposition, davon bin ich überzeugt. Eine gute Sitzposition ist stabil und bietet trotzdem genügend Bewegungsfreiheit. Sie ermöglicht eine gute Atmung und die aktive Teilhabe am Leben.

"wer gut sitzt, hat mehr vom Leben"

Ablauf einer Sitzabklärung

Zuerst klären wir die Anforderungen an den Rollstuhl. Dafür treffen wir uns in ihrem gewohnten Umfeld und klären Fragen wie:

Wie sieht der Alltag inkl. Hobbys aus? In welchen Situationen wird der Rollstuhl alles gebraucht? Wie transferieren Sie? Was gibt es für Hindernisse? Gibt es Probleme mit Dekubitus? Was sind die Schwierigkeiten mit dem aktuellen Hilfsmittel?

Dafür brauchen wir genug Zeit, eine Hilfsperson und eine Liege. Je nach Möglichkeiten treffen wir uns dafür bei Ihnen Zuhause oder bei einem Geschäft für Orthopädietechnik / Rehatechnik*.

Wir analysieren die Körperposition im aktuellen Rollstuhl, im Sitz ohne Support und im Liegen. So kann der benötigte Support  für ein balanciertes, stabiles Sitzen ermittelt werden. Grundsätzlich halte ich mich an folgende Regel: So wenig wie möglich, so viel wie nötig!

* Ich arbeite mit verschiedenen Firmen aus der Stadt Bern zusammen. Haben Sie bereits einen Favoriten, lassen Sie es mich wissen!

Wenn wir die optimale Sitzposition ermittelt haben, erstellen wir ein Mockup; ein rudimentärer Sitz im bestehenden, oder in einem Leihrollstuhl. Damit können die ersten Meter gefahren werden und wir sehen, ob es in die richtige Richtung geht.

In dieser Position werden dann auch die Körpermasse ausgemessen und bestimmt was wir für einen Rollstuhl, Sitzkissen und Rückenlehne benötigen.

Für diesen Schritt arbeiten wir zusammen mit der Orthopädietechnik

Wenn wir die Anforderungen an den neuen Rollstuhl / Sitz kennen, braucht es: 1. eine ärztliche Verordnung und 2. einen Kostenvoranschlag der Orthopädietechnik, um 3. eine Kostengutsprache der Versicherung einholen zu können

Die bestellten Teile werden beim Orthopädietechniker zusammengesetzt. Falls wir uns für einen Sitz nach Mass entschieden haben, wird dieser angefertigt.

Für den Termin beim ersten Probesitzen sind alle dabei. Dafür treffen wir uns am besten beim Orthopädietechniker. Falls es nach allfälligen kleinen Änderungen vor Ort passt, kann der Rollstuhl mit nach Hause genommen werden. Je nach dem braucht es weitere Termine zum Probesitzen, Probefahren und Anpassen bis alles passt.

Sitzen ist Therapie

Die Sitzabklärung kann ich im Rahmen einer physiotherapeutischen Leistung anbieten, womit sie von der Krankenkasse bezahlt wird. Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf.